top of page

Die 4 größten Videotrends 2025 – So bleibt dein Business relevant!

  • Autorenbild: Stefan Kobald
    Stefan Kobald
  • 11. März
  • 4 Min. Lesezeit

Die Videobranche entwickelt sich rasant. Was heute noch funktioniert, kann in wenigen Monaten veraltet sein. Unternehmen und Filmemacher, die nicht mit der Zeit gehen, riskieren, unsichtbar zu werden – vor allem neu gegründete Unternehmen und Start-ups. Im Jahr 2025 wird es einige große Veränderungen geben, die darüber entscheiden, welche Videos Aufmerksamkeit bekommen und welche in der Masse untergehen.

Neben der technischen Entwicklung spielt auch das veränderte Nutzerverhalten eine entscheidende Rolle. Immer mehr Menschen konsumieren Videos unterwegs, bevorzugen interaktive Inhalte und erwarten eine direkte Ansprache. Wer diese Trends ignoriert, verliert wertvolle Reichweite und potenzielle Kunden.

In diesem Beitrag zeige ich dir die vier wichtigsten Videotrends für 2025 und gebe dir praxisnahe Tipps, wie du sie in deiner eigenen Arbeit umsetzen kannst.


 

🎬 Trend 1: Ultra-Kurze Videos – TikTok, Reels & Shorts dominieren

Die Aufmerksamkeitsspanne der Zuschauer wird immer kürzer. Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts haben das Nutzungsverhalten grundlegend verändert. Menschen wollen Inhalte schnell konsumieren, ohne lange Einleitungen oder Erklärungen.

Warum ist das wichtig?

  1. Videos mit einer Länge von 10 bis 15 Sekunden performen auf Social Media am besten.

  2. Algorithmen bevorzugen Inhalte, die Zuschauer sofort fesseln.

  3. Unternehmen setzen verstärkt auf Kurzvideos für Werbekampagnen.

  4. Die Konkurrenz um Aufmerksamkeit wächst – kurze und prägnante Clips haben die größte Chance, viral zu gehen.

Smartphone mit Apps

Wie kannst du diesen Trend nutzen?

  1. Direkt in die Action einsteigen mit einem viralen "Hook" – Verzichte auf lange Intros.

  2. Storytelling in Sekunden – Erzähle eine klare Geschichte, die sofort fesselt.

  3. Trends aufgreifen – Nutze beliebte Sounds, Effekte oder Challenges.

  4. Behind-the-Scenes & schnelle Tipps – Authentische Inhalte kommen besser an.

  5. Optimierung für verschiedene Plattformen – Dasselbe Video kann leicht angepasst und mehrfach verwendet werden.


💡 Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung: Kürzere Videos mit prägnanten Messages bekommen oft eine bessere Engagement-Rate als längere, aufwendig produzierte Clips. Besonders bei TikTok und Reels zahlt es sich aus, knackige Inhalte mit hoher Interaktionsrate zu liefern.


🤖 Trend 2: KI-gestützte Videoproduktion – Automatisierung & Effizienz

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Videos produziert werden. Tools wie OpenAI Sora oder Adobe Firefly ermöglichen es, Szenen automatisch zu generieren, Hintergründe auszutauschen oder sogar komplette Skripte mit ChatGPT oder DeepSeek zu schreiben.


Warum ist das wichtig?

  1. KI spart Zeit und Ressourcen und gibt wertvolle Inspirationen.

  2. Auch kleine Teams können großartige Ergebnisse erzielen, die früher viel mehr Zeit in Anspruch genommen haben.

  3. KI kann repetitive Aufgaben wie Untertitelung oder automatische Farbanpassungen übernehmen.

  4. Neue KI-gestützte Schnittprogramme beschleunigen den Workflow erheblich.


Wie kannst du diesen Trend nutzen?

  1. KI-Tools für den Schnitt nutzen, um Workflows zu beschleunigen.

  2. Automatische Untertitel & Voice-Overs für barrierefreie Videos.

  3. KI-generierte Skripte & Storyboards als Inspiration verwenden.

  4. Automatische Farbanpassung und Belichtungskorrektur mit KI-Tools optimieren.

  5. Personalisierte Inhalte in Sekundenschnelle erstellen, um spezifische Zielgruppen besser anzusprechen.


Smartphone und Notebook

💡 Persönlicher Tipp: KI kann viel, aber sie ersetzt nicht die menschliche Kreativität. Ich nutze sie gezielt als Unterstützung, um schneller zum fertigen Video zu kommen und noch bessere Ergebnisse zu liefern, ohne den kreativen Prozess zu vernachlässigen. Besonders für schnelle Konzept-Entwürfe und das Erstellen von Varianten eines Videos ist KI extrem hilfreich.




Starte mit deinem Video durch:





📱 Trend 3: Vertikale Videos – Hochformat wird zum Standard

Früher war 16:9 das Maß der Dinge, heute dominieren vertikale Videos. TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts haben das Sehverhalten geprägt. Wer immer noch ausschließlich im Querformat produziert, verschenkt Potenzial.


Warum ist das wichtig?

  1. Über 80 % der Social-Media-Nutzung findet auf dem Smartphone statt.

  2. Plattformen pushen vertikale Videos stärker als klassische Formate.

  3. Hochformat ist intuitiver und wird von jüngeren Zielgruppen bevorzugt.

  4. Immer mehr Unternehmen setzen auf vertikale Ads, da sie höhere Engagement-Raten erzielen.


Wie kannst du diesen Trend nutzen?

  1. Direkt in Hochformat filmen – Keine nachträglichen Anpassungen nötig.

  2. Wichtige Elemente zentral platzieren – Texte & Gesichter nicht zu nah am Rand. Dafür hilft dir beispielsweise die Instagram Safe Zone oder die TikTok Safe Zone (siehe weiter unten - einfach downloaden und über dein Video legen).

  3. Vertikale Varianten von bestehenden Videos erstellen, um sie mehrfach zu nutzen.

  4. Gezielt Storytelling für vertikale Videos anpassen, da der Bildausschnitt anders wirkt.



Instagram Safe Zone
Safe Zone für Instagram (Quelle: Minta AI)

TikTok Safe Zone
Safe Zone für TikTok (Quelle: Ray Hollister)

💡 Erfahrung aus meiner Praxis: Ich kläre vorher mit dem Kunden ab, wofür das Video verwendet wird. Rein für Social Media setze ich immer auf 9:16, während ich für Monitor- oder Fernsehwerbung sowie Website-Header in 16:9 produziere. Das sorgt für eine optimale Darstellung auf jeder Plattform.


🎥 Trend 4: Authentizität schlägt Perfektion – Rohmaterial gewinnt

Hochglanz-Werbung funktioniert nicht mehr so gut wie früher. Die Zuschauer bevorzugen echte, ungeschönte Inhalte, die nahbar und persönlich wirken. Authentizität wird 2025 wichtiger als Perfektion.


Warum ist das wichtig?

  1. Menschen vertrauen echten, rohen Inhalten mehr als inszenierten Werbefilmen.

  2. „Behind-the-Scenes“-Aufnahmen und spontane Videos wirken natürlicher.

  3. Social-Media-Plattformen bevorzugen ungeschnittene Inhalte, die weniger nach Werbung aussehen.

  4. Interaktive Formate, die echte Reaktionen einfangen, steigern die Engagement-Rate.


Videograf bei der Arbeit

Wie kannst du diesen Trend nutzen?

  1. Weniger perfekte, mehr echte Inhalte posten.

  2. Hinter den Kulissen zeigen, wie deine Produktionen entstehen.

  3. Mehr Persönlichkeit einbringen, um eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen.




🚀 Fazit: So hältst du mit den Videotrends mit

Die Videobranche verändert sich ständig, aber wer sich anpasst, bleibt sichtbar und erfolgreich. Jetzt bist du dran: Welche dieser Trends nutzt du bereits? Welche möchtest du ausprobieren? Schreib es in die Kommentare!


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page